top of page
262BF5DD-2360-4067-947E-40EC37421106.jpe

Aktiv an Land und im Wasser

Allgemeine Tourenhinweise

Regional versuchen wir uns schwerpunktmäßig auf die Ostküste der Insel zu spezialisieren. Denn wir möchten den Teil Mallorcas fördern und nachhaltig mit gestalten an dem wir wohnen und leben. Generell bieten wir unseren Service aber auf der ganzen Insel an. Außerdem finden die meisten unserer Aktivitäten nach Möglichkeit ganzjährig statt. Dass erlaubt uns und Dir ein noch grösseres Spektrum an tollen Erfahrungen, z.B. ist es im Winterhalbjahr erlaubt Feuer zu machen. Ein völlig anderes Picknick als im Sommer. 

Kategorien

  • NATOUR+Besondere Touren die ihren Schwerpunkt auf Natur- & Artenschutz, Biodiversität und lokale Gastronomie legen. Unterwegs sind wir zu Fuss und mit dem Fahrrad, aber auch im Wasser. 

  • KLASSISCHE WANDERUNGEN: Hier sind alle typischen Wanderungen der gängigen Wanderführer Mallorcas und alle Teilstrecken der GR221 (Mallorcas Fernwanderweg: Trockenstein-Route) enthalten.

  • BLAUE ROUTEN: Hier dreht sich alles um das Mittelmeer. Wir ändern unsere Perspektive und tauchen ab, schwimmen und klettern an der Küste entlang und gehen den Geheimnissen des Meeres im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund.

Private Touren & Offene Touren

Wir bieten sowohl flexible Private Touren als auch Offene Touren in kleiner Gruppengröße mit festem Datum an. Wann, wie und zu welchem Preis unsere Touren durchgeführt werden findest Du im jeweiligen Touren-Überblick. 

Eine Private Tour wird exklusiv für Dich, Deine Familie oder Freunde ohne weitere fremde Teilnehmer durchgeführt. Du kannst auf unserer Website eine vorgefertigte Tour auswählen. Neben unserem festen Tourenangebot besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, Touren auf der gesamten Insel nach Deinen Vorstellungen zu gestalten oder fertige Touren Deinen Wünschen spezifisch anzupassen. Schreib uns an, falls Du gezielte Wünsche hast!

 

Ein Private Tour bietet Dir ganz besondere Vorteile:

  • Du wählst den Tag und die Uhrzeit

  • Du bestimmst wer mitkommt

  • Du bestimmst die Strecke, Tempo, Dauer und Schwierigkeitsgrad

  • Du fügst Deiner Tour bestimmte Extras hinzu, z.B. den Besuch von Sehenswürdigkeiten oder Naturdenkmäler, die Kombination verschiedener Sportarten wie wandern, biken und schnorcheln in einer Tour oder ein besonderes Essen

 
Eine Offene Tour findet zu einem festen Termin, mit festen Uhrzeiten und einer festen Strecke bzw. Inhalten statt. Offene Touren sind eine gute Alternative für Low-Budget-Reisende, Allein-Reisende, alle, die offen sind für neue Bekanntschaften, Multi-Kulti-Begeisterte und alle, die nicht gerne selber planen. 

Deine Vorteile bei einer Offenen Tour liegen klar auf der Hand:

  • Sorgfältig ausgewählte und liebevoll gestaltete Touren mit festem Datum, festen Uhrzeiten und fester Streckenführung bzw. Inhalten

  • Triff neue Leute und werde Teil einer zufälligen aber immer freundlichen Familie 

  • Teile Deine Erfahrungen mit neuen Bekanntschaften

  • Die Gruppengröße beträgt maximal 6 Personen und kann je nach Tour variieren. 

  • Gerne können Private Touren vor oder nach einer Offenen Tour dazu gebucht werden. 

Angegebene Schwierigkeitsgrade

Alle Aktivitäten sind nach ihrem Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet, so dass je nach Lust oder körperlicher Voraussetzung das passende Angebot gewählt werden kann

 

  • Schwierigkeitsgrade Land 

    • Leicht: Einfache Wander- oder Fahrradstrecken auf breiten Wegen und gut begehbaren bzw. befahrbaren Pfaden. Es gibt keine besonderen Gefahrenstellen. Steigungen, steinige oder rutschige Abschnitte sind aber möglich. 

    • Mittel: Touren in unwegsameres Berg-, Wald- und Küstengelände. Einzelne Stellen oder Streckenabschnitte können abschüssig und felsig sein.  Körperliche Fitness, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und erste Mountainbike- bzw. Wandererfahrung sind eine gute Vorraussetzung.

    • Schwer: Anspruchsvolle Exkursionen mit schmalen, steilen und abschüssigen Passagen. Scharfkantiges, glattgeschliffenes, loses Gestein und zu durchsteigende Felswände erfordern und setzen absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergespür voraus. 

 

  • Schwierigkeitsgrade Wasser

    • Besonders beim Wandertauchen sind aus Sicherheitsgründen bestimmte Anforderungen zu beachten. Mehr zu den Schwierigkeitsgraden findet Ihr bei den jeweiligen Tourenbeschreibungen. 

Angegebene Zeiten

Wir haben die Zeitangaben nach bestem Ermessen ermittelt und versuchen uns grundsätzlich an die gemachten Angaben zu halten. Dennoch unterliegt die tatsächliche Dauer auch immer den aktuellen Wetterverhältnissen, der Gruppengröße sowie der persönlichen Erfahrung, Kondition und Tagesverfassung der Teilnehmer. Und natürlich der Bedürfnisse und Eigendynamik die eine Gruppe unterwegs entwickelt.

 

  • Für alle NATOUR+ und BLAUE ROUTEN Angebote sind möglichst genaue, aber unverbindliche Richtwerte der Gesamtdauer des Angebotes angegeben. Diese schließen neben der reinen Geh- bzw. Fahrzeit auch die möglichen Pausenzeiten, Erklärungen, Fotostopps, etc. mit ein.  

  • Alle beschriebenen Ein-Tagestouren der Kategorie KLASSISCHE WANDERUNGEN verstehen wir als Tagestouren, dass heißt die tatsächliche Gesamtdauer ist in der Regel länger als 5 Stunden. Die angegebene Dauer in den Tourenbeschreibungen ist die durchschnittliche reine Gehzeit, also ohne eingerechnete Pausen, Stopps, etc.. 

 

Gruppengröße

NATOUR+ = bis max. 6 bzw. 8 Teilnehmer

KLASSISCHE WANDERUNGEN = bis max. 6 Teilnehmer

BLAUE ROUTEN = bis max. 6 Teilnehmer

Ausrüstung 

Die Küsten- und Bergregionen Mallorcas bestehen hauptsächliche aus verwittertem, scharfkantigem Gesteine. Die Wege und Pfade sind streckenweise steinig, geröllhaltig und rutschig. Festes Schuhwerk, wie knöchelhohe, leichte Wanderschuhe mit Profilsohle eignen sich besonders für dieses Gelände. Alternativ sorgen auch feste Sportschuhe mit einer starken Profilsohle, wie z.B. Trailrunnung-Schuhe, für ausreichend Halt. 

Wenn wir draussen unterwegs sind, sollten wir uns rundum wohlfühlen. Frieren, Schwitzen, nasse Haut, unangenehmer Geruch oder Sonnenbrand sind deshalb nicht gern erwünscht. Am besten funktioniert hier das altbekannte Zwiebelprinzip. Der Vorteil dieses 3-Schichten-Prinzips ist, dass Du je nach Wetterlage und Befinden eine Schicht aus- bzw. anziehen kannst.

 

1. Funktionsschicht oder Base-Layer 

Die erste Kleidungsschicht soll hauptsächlich trocken und warm halten. Der Schweiß wird vom Körper weg transportiert. Die Wäsche wird direkt auf der Haut getragen und reguliert wie eine Art „Klimaanlage“ die Temperatur und Feuchtigkeit. 

 

2. Funktionsschicht oder Mid-Layer

Die zweite Lage dient der Isolation. Je nach Wetterlage, Temperatur und Aktivität können hier leichte Pullis, Jacken und Westen, die ausreichend Wärme spenden und atmungsaktiv sind, genutzt werden. 
 

3. Funktionsschicht oder Shell-Layer

Die dritte Schicht dient als Schutz vor Regen, Nässe und  Wind (und Schnee). Hardshell- oder Regenjacken kommen hier zum Einsatz. Je nach Wetterlage können Softshelljacken sowohl als Mid-Layer als auch als Shell-Layer genutzt werden.
 

Auf Mallorca solltest Du eine leichte Wind-/Regen-/Softshelljacke immer mit im Gepäck haben. Denn das Wetter kann gerade am Berg schnell umschlagen. Im Herbst, Winter und Frühjahr ist eine wasserdichte Regenjacke unbedingt erforderlich.

Zusätzlich gehört während dieser Jahreszeiten eine wärmende Schicht, wie ein Pulli oder eine Jacke, in den Rucksack.

In den höheren Lagen ab 600 m weht oft ein kühler Wind, auch wenn es weiter unten windstill und warm ist. Gerade im Winterhalbjahr sollten die oftmals eisigen Höhenwinde sowie der Windkühl-Effekt (engl. windchill) nicht unterschätzt werden.

Auch wenn die Tage warm sind bist Du mit einer langen Hose meist besser bedient. Die Hosenbeine schützen Dich vor vor blutigen Kratzspuren durch die Vegetation und scharfkantige Felsen. Meinen Beinen sieht man die kurzen Hosen auf jeden Fall an. Eine Mütze, ein Schlauchtuch oder ein Hut schützen Dich im Sommer vor der Hitze und im Winter vor der Kälte. Ich habe grundsätzlich ein Schlauchtuch (im Sommer gut gegen Schweiß) dabei und im Winterhalbjahr geht ohne meine Mütze im Gepäck gar nichts.

 

Wer mit uns biken geht, kann gerne die eigene Ausrüstung wie Hose, Helm und Schuhe (bitte angeben welche Pedale notwendig sind) mitbringen. Ein Helm ist aber auf jeden Fall im Preis inbegriffen. Ansonsten gilt: bequeme, sportliche Kleidung und Sportschuhe, Wind- & Wetterschutz.  

Egal ob zum Wandern oder zum Fahrradfahren auf keinen Fall fehlen darf:

ausreichend großer Rucksack, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Kopfbedeckung, Smartphone/Handy (inkl. Ladekabel), Trinkflasche/-blase (mind. 1,5l p.P.), Reservekleidung, Mund-Nasen-Schutz, Hand-Desinfektionsmittel und ein kleines Erste-Hilfe-Set (inkl. wichtiger persönlicher Medikamente).

Optional: Fotoausrüstung (Akkus, Ladekabel, Stativ), Brotdose, Bestimmungsliteratur, Fernglas, Wanderstöcke (Teleskop), Insektenschutz, Handtuch, Badesachen, Handschuhe (Fahrrad, Winterwandern), wasserdichter Sack.

Für alle Wasseraktivitäten gilt:

Schwimmzeug, Handtuch, Sonnenschutz, Mund-Nasen-Schutz und Hand-Desinfektionsmittel. Wenn Du über eine eigene Tauchausrüstung (Neopren, Flossen, Maske, Schnorchel) verfügst solltest Du diese nach Möglichkeit auch benutzen.

Wir stellen Dir, je nach Tour, das benötigte Material aber auch zur Verfügung. Genaueres findest Du in den jeweiligen Tourenbeschreibungen. Alternativ kannst Du z.B. Maske und Schnorchel vor Ort erwerben. Sprich uns einfach an. Wir helfen Dir gerne weiter!

Ausrüstung_Material
bottom of page